neunwochenketo der blog: 2023

Insulinsensitivität vs Insulinresistenz

Insulinsensitivität verbessern


Insulinsensitivität und Lebensstil:

Wie Ernährung und Bewegung unsere Gesundheit beeinflussen

Insulinsensitivität – ein Begriff, der oft in Gesundheitsdiskussionen fällt, aber was bedeutet er eigentlich und warum ist er so wichtig für unsere Gesundheit? Einfach ausgedrückt, beschreibt die Insulinsensitivität, wie effektiv unser Körper auf das Hormon Insulin reagiert, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt.

Der Methylkreislauf der Zelle

Methylkreislauf der Zelle
Ein Blick in die Regulationsmechanismen


Einleitung:

In jeder Zelle findet ein komplexes Zusammenspiel von Molekülen und Signalwegen statt, das die Genexpression und die Funktion der Zelle reguliert. Einer der wichtigen Mechanismen, der eine entscheidende Rolle bei der epigenetischen Regulation spielt, ist der Methylkreislauf. In diesem Blogartikel werden wir den Methylkreislauf genauer betrachten und die verschiedenen Faktoren beleuchten, die seine Funktion beeinflussen.

Wissenschaft und Meditation

Wissenschaft und Meditation


Die Praxis der Meditation und ihre Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden

Meditation ist eine jahrtausendealte Praxis, die ihren Ursprung in den spirituellen Traditionen des Ostens hat. In den letzten Jahrzehnten hat die Wissenschaft begonnen, das Potenzial dieser Praxis zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der geistigen Gesundheit zu erkunden. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen der Meditation auf Geist, Stimmung und Gesundheit, sowie ihre spezifischen Anwendungen zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme.

Wissenschaft und Affirmationen

Wissenschaft und Affirmationen


Die Idee, dass positive Selbstgespräche und Affirmationen einen nennenswerten Einfluss auf unser Denken und Fühlen haben können, mag für manche wie ein Klischee klingen. Doch in den letzten Jahrzehnten hat die Wissenschaft eine bemerkenswerte Menge an Beweisen dafür geliefert, dass diese scheinbar einfachen Praktiken tatsächlich tiefgreifende Auswirkungen auf unser Gehirn und unser Verhalten haben können.

Insulinresistenz und Fettstoffwechsel Teil 2

Leptin und Adiponectin


Die Rolle von Leptin und Adiponectin im Fettstoffwechsel und Insulinresistenz


Leptin und Adiponectin sind zwei Hormone, die im Fettgewebe produziert werden und eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und bei der Insulinresistenz spielen. Diese sogenannten Adipokine sind mehr als nur Botenstoffe; sie sind Schlüsselakteure in einem komplexen Netzwerk, das den Stoffwechsel reguliert. Chronische Entzündungsreaktionen, oft ausgelöst durch Übergewicht, können die Funktion dieser Hormone beeinträchtigen und zur Insulinresistenz führen. Darüber hinaus haben Adipokine einen direkten Einfluss auf den Lipidstoffwechsel und können als Biomarker für verschiedene metabolische Erkrankungen dienen. Ernährung und Bewegung können die Spiegel dieser Hormone modulieren und bieten somit einen therapeutischen Ansatz zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit.

Insulinresistenz und Fettstoffwechsel Teil 1

metabolisches Syndrom als Vorstufe zur Insulinresistenz


Insulinresistenz und Fettstoffwechsel:
Ein komplexes Zusammenspiel

Insulinresistenz und Fettstoffwechsel sind zwei Begriffe, die oft in der medizinischen Literatur auftauchen, aber was ist ihre Beziehung zueinander? Die Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Körperzellen weniger empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Der Fettstoffwechsel hingegen bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Körper Fette speichert und verwendet. Beide Prozesse sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Hormone wie Leptin und Adiponectin spielen eine wichtige Rolle in diesem komplexen Zusammenspiel.

Adipozytokine und Insulinresistenz

Adipozytokine und Insulinresistenz



Adipozytokine:
Die heimlichen Regulatoren des Stoffwechsels

Adipozytokine sind mehr als nur kleine Moleküle, die im Fettgewebe herumschwimmen. Sie sind echte Multitalente, die unseren Stoffwechsel auf vielfältige Weise beeinflussen. Obwohl sie oft im Schatten ihrer bekannteren Verwandten, den Hormonen, stehen, sind Adipozytokine entscheidend für unsere Gesundheit. Sie können sowohl Freund als auch Feind sein, je nachdem, wie sie mit anderen Faktoren im Körper interagieren.

Modifizierte ketogene Ernährung

Modifizierte ketogene Ernährung


Im allgemeinen Verständnis ist die ketogene Ernährung ist eine Ernährungsform, die sich durch eine hohe Fettzufuhr, eine moderate Proteinmenge und eine stark reduzierte Kohlenhydrataufnahme auszeichnet. Ihr Hauptziel ist es, den Stoffwechsel in einen Zustand der Ketose zu versetzen, in dem der Körper anstelle von Kohlenhydraten vermehrt Ketone als Energiequelle verwendet. Ketone werden in der Leber aus Fettmolekülen hergestellt, wenn die Glukosezufuhr begrenzt ist. Dieser metabolische Zustand ähnelt dem Fastenzustand, in dem der Körper seine Energie hauptsächlich aus Fettsäuren und Ketonen gewinnt.

Ketogene Ernährung bei Lipödem?

 Ketogene Ernährung als Therapieform


Nutzen einer ketogenen Ernährung bei ausgeprägtem Lipödem

Enzyme für den Stoffwechsel

Enzyme sind die helfenden Hände für einen funktionierenden Stoffwechsel
Viele helfende Hände für deine Gesundheit


Für einen funktionierenden Kohlenhydratstoffwechsel und Fettstoffwechsel sind jede Menge von Enzymen notwendig. Einige dieser Enzyme bzw. deren Vorstufen werden direkt mit der Nahrung aufgenommen, sei es als Zusatz oder natürlichen Ursprungs. Der größte Teil jedoch muss vom Körper selbst hergestellt, sprich synthetisiert, werden. 

Was ist mitochondriale Biogenese?

Mitochondrien - Kraftwerke der Zelle
Die Entstehung und Regulation unserer Kraftwerke der Zelle


Einleitung:

Mitochondrien sind faszinierende Organellen, die als "Kraftwerke der Zelle" bekannt sind. Sie sind verantwortlich für die Energiegewinnung in unseren Zellen und spielen eine entscheidende Rolle bei zahlreichen zellulären Prozessen. Doch wie entstehen diese wichtigen Organellen? In diesem Blogartikel werden wir uns mit dem Prozess der mitochondrialen Biogenese befassen und die Mechanismen der Entstehung und Regulation der Mitochondrien genauer betrachten.

Was ist der Randle-Zyklus?


Bildquelle: https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpendo.00093.2009

Weil es oft genug darum geht die Fettverbrennung anzukurbeln, ist es hilfreich sich mit wichtigen Stoffwechselprinzipien vertraut zu machen. Eines davon ist die Beziehung zwischen Fettstoffwechsel und Glukosestoffwechsel.

Die Idee hinter Neun-Wochen-Keto

Am Start beim Rennsteiglauf Intersport Marathon


Die kurze Geschichte:

Die Idee ist eher praktischer Natur. Seit 2017 laufe ich den Rennsteiglauf Intersport Marathon. Bei den ersten Versuchen habe ich an der Verpflegungsstation in Neustadt am Rennsteig, also bei Kilometer 28, immer etwas gegessen. Und jeweils mit den fast gleichen Folgen. Das letzte Mal hing mir das wirklich kleine Stück Banane wie ein Stein im Gedärm. Der nächste Gedanke war also "lauf komplett auf Fett". was mehr schlecht als recht funktioniert hat. Ein schneller Läufer war ich noch nie und wollte/will ich auch gar nicht sein. Aber so ein bisschen Ehrgeiz in Richtung Verbesserung hab ich schon noch.

Wie so oft ist es das Ding mittendrin.

Seit 2020 lautet die neue Taktik lauf mindestens die halbe Strecke oder weit es geht auf Fett und schone die Glykogenspeicher für später. Dazu sollte ich erwähnen, dass beim Rennsteiglauf Intersport Marathon der anstrengende Teil erst nach der Halbdistanz kommt.

Die Taktik

Die Glykogenspeicher in den Muskeln und der Leber so lange wie möglich unangetastet zu lassen ist nicht neu und keine Erfindung meinerseits. Es braucht allerdings die richtige Vorbereitung, sprich entsprechende Trainingsläufe. Dazu kommt die passende Mischung einer bzw. zweier "Zuckergranaten" für den Wettkampf.

Die Frage

Wann genau trinke/zünde ich die erste "Zuckergranate" und wann genau die Zweite. Bei den letzten drei Starts haben sich die Zeitpunkte jeweils etwas unterschieden. es bleibt wohl eher eine Frage des Gefühls und natürlich der Tagesform. grundsätzlich kann ich aber sagen, dass diese Art der Energieversorgung gut aufgeht. Nur gewinnen wird man damit keinen Marathon.




Ketogene Ernährung bei chronischen Krankheiten


Ketogene Ernährung bei chronischen Krankheiten wird schon seit 1920 erforscht und therapeutisch eingesetzt z.B. bei der Behandlung von Epilepsie. Otto Heinrich Warburg leistete Pionierarbeit bei der Erforschung zur Entstehung von Krebszellen und entwickelte die nach ihm benannte Hypothese.
Dieser beobachtete, dass Krebszellen zur Energiegewinnung nach der Spaltung der Glucose in Pyruvat (Glykolyse) das Pyruvat als Milchsäure ausscheiden (Milchsäuregärung), statt es wie normale Zellen in den Mitochondrien zu verbrennen (Citratzyklus). Dieses Verhalten ist als Warburg-Effekt oder „aerobe Glykolyse“ bekannt und unumstritten.
(Quelle: Wikipedia)


Das Video zeigt ein Interview aus dem Jahr 2016 mit Dr. Heinz Reinwald zu der Zeit Expertenrat QuantiSana GesundheitsZentrum AG und Gründer/Leiter der Dr. Reinwald Healthcare GmbH & Co KG.

Effektive Mikroorganismen


Ein sehr interessanter Beitrag vom YouTube-Kanal QS24 Schweizer Gesundheitsfernsehen. Es geht hier um nicht weniger als die Gesundheit unseres Mikrobioms, dass für einen langsamen und gesunden Alterungsprozess unabdinglich ist. Wir sind Symbiont.

Gern gelesene Artikel