Fange hier an:

Die Neun Wochen Keto Adaption

... ist ein Programm aus Ernährung , Bewegung und Erholung für die Steigerung deines Wohlbefindens und deines Energielevels. Im Neun-Woche...

Die Idee hinter Neun-Wochen-Keto

Am Start beim Rennsteiglauf Intersport Marathon


Die kurze Geschichte:

Die Idee ist eher praktischer Natur. Seit 2017 laufe ich den Rennsteiglauf Intersport Marathon. Bei den ersten Versuchen habe ich an der Verpflegungsstation in Neustadt am Rennsteig, also bei Kilometer 28, immer etwas gegessen. Und jeweils mit den fast gleichen Folgen. Das letzte Mal hing mir das wirklich kleine Stück Banane wie ein Stein im Gedärm. Der nächste Gedanke war also "lauf komplett auf Fett". was mehr schlecht als recht funktioniert hat. Ein schneller Läufer war ich noch nie und wollte/will ich auch gar nicht sein. Aber so ein bisschen Ehrgeiz in Richtung Verbesserung hab ich schon noch.

Wie so oft ist es das Ding mittendrin.

Seit 2020 lautet die neue Taktik lauf mindestens die halbe Strecke oder weit es geht auf Fett und schone die Glykogenspeicher für später. Dazu sollte ich erwähnen, dass beim Rennsteiglauf Intersport Marathon der anstrengende Teil erst nach der Halbdistanz kommt.

Die Taktik

Die Glykogenspeicher in den Muskeln und der Leber so lange wie möglich unangetastet zu lassen ist nicht neu und keine Erfindung meinerseits. Es braucht allerdings die richtige Vorbereitung, sprich entsprechende Trainingsläufe. Dazu kommt die passende Mischung einer bzw. zweier "Zuckergranaten" für den Wettkampf.

Die Frage

Wann genau trinke/zünde ich die erste "Zuckergranate" und wann genau die Zweite. Bei den letzten drei Starts haben sich die Zeitpunkte jeweils etwas unterschieden. es bleibt wohl eher eine Frage des Gefühls und natürlich der Tagesform. grundsätzlich kann ich aber sagen, dass diese Art der Energieversorgung gut aufgeht. Nur gewinnen wird man damit keinen Marathon.




Ketogene Ernährung bei chronischen Krankheiten


Ketogene Ernährung bei chronischen Krankheiten wird schon seit 1920 erforscht und therapeutisch eingesetzt z.B. bei der Behandlung von Epilepsie. Otto Heinrich Warburg leistete Pionierarbeit bei der Erforschung zur Entstehung von Krebszellen und entwickelte die nach ihm benannte Hypothese.
Dieser beobachtete, dass Krebszellen zur Energiegewinnung nach der Spaltung der Glucose in Pyruvat (Glykolyse) das Pyruvat als Milchsäure ausscheiden (Milchsäuregärung), statt es wie normale Zellen in den Mitochondrien zu verbrennen (Citratzyklus). Dieses Verhalten ist als Warburg-Effekt oder „aerobe Glykolyse“ bekannt und unumstritten.
(Quelle: Wikipedia)


Das Video zeigt ein Interview aus dem Jahr 2016 mit Dr. Heinz Reinwald zu der Zeit Expertenrat QuantiSana GesundheitsZentrum AG und Gründer/Leiter der Dr. Reinwald Healthcare GmbH & Co KG.

Effektive Mikroorganismen


Ein sehr interessanter Beitrag vom YouTube-Kanal QS24 Schweizer Gesundheitsfernsehen. Es geht hier um nicht weniger als die Gesundheit unseres Mikrobioms, dass für einen langsamen und gesunden Alterungsprozess unabdinglich ist. Wir sind Symbiont.

Endogene Ketone versus exogene Ketone

... und meine eigene Betrachtung


endogene oder exogene Ketone

Die ketogene Ernährung wird seit 1920 erforscht und hat sich bei der Behandlung von Epilepsien und Zucker abhängigen Krebsarten bewährt. Die Forschung zu exogen zugeführten Ketonen ist noch relativ neu und erstreckt sich eher auf Leistungssteigerung z.B. im Sport oder auch Militär.

Was allerdings nicht wenige Firmen und deren Webseiten davor scheut in marktschreierischer Manier exogene Ketone - ob als Salze oder Ester - als das "Non Plus Ultra" in Sachen Fettverbrennung anzupreisen.

Ketonkörper: Die Geheimwaffe gegen Krankheiten



Ein sehr interessantes Gespräch mit Dr. med. Stephan Bortfeldt, 1. Vorsitzende der Europäischen Gesellschaft für funktionelle Medizin, im schweizerischen Gesundheitsfernsehen QS24.
Das Thema ist ketogene Ernährung und der Einsatz von exogenen Ketonen zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes T2. 

Meist gelesenen