Smoothie-Konzentrat: Antiviral und Pro-Intestinal Direkt zum Hauptbereich

Smoothie-Konzentrat: Antiviral und Pro-Intestinal

super Foods

Hab ich doch letztens so einen Super-Smoothie im Netz entdeckt. Die Zusammenstellung der Zutaten war dabei besonders auffällig und sehr vielversprechend. Allerdings fand ich den Preis pro Flasche etwas übertrieben. Heißt dann also selber machen.


Zutaten:

  • ½ Knoblauchzwiebel
  • ½ rote Zwiebel
  • 3 Fingerstücke Kurkuma
  • 1 gutes Stück Ingwerwurzel
  • 2 TL Meerrettich aus dem Glas (Bio-Qualität)
  • 2 TL Kapern aus dem Glas
  • 1 TL Bierhefe
  • 200 ml Bio-Apfelessig (am besten naturtrüb)
  • 1 EL Bio-Olivenöl
  • 1 EL Sonnenblumen-Lecithin (Pulver oder Granulat)
  • 1-2 TL Honig
  • etwas Petersilie (frisch oder getrocknet - wegen dem Knoblauch)

 

Zubereitung:

Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und in Stücke schneiden. Den Kurkuma und den Ingwer waschen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden. Alles in den Mixbecher geben und das Olivenöl plus Apfelessig dazu gießen. Die restlichen Zutaten dazu geben und gut mixen.

Es sollte sich eine cremige Konsistenz ergeben. Falls nicht gibst du etwas mehr Sonnenblumen-Lecithin dazu.

Wenn fertig füllst du das Konzentrat in ein Glas mit Schraubdeckel ab. Bitte kühl lagern.


Verwendung:

Für einen probiotischen Drink nimmst du zwei Teelöffel von dem Konzentrat auf 200 ml Wasser und trinkst es eine halbe Stunde vor dem Essen.

Für einen antiviralen Smoothie gibst du ebenfalls zwei Teelöffel vom Konzentrat mit zirka 250 ml Wasser in den Mixer.
Dazu gibst du drei in Stücke geschnittene Stängel frischen Staudensellerie und zwei Scoops Proteinpulver deiner Wahl. Mach eventuell noch eine Prise Salz dran und mixe gut durch.


Tipp:

Zusätzlich ein gutes Greens-Pulver macht sich ebenfalls sehr gut im Smoothie.



Gern gelesene Artikel

Was ist der Randle-Zyklus?

Bildquelle: https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpendo.00093.2009 Weil es oft genug darum geht die Fettverbrennung anzukurbeln, ist es hilfreich sich mit wichtigen Stoffwechselprinzipien vertraut zu machen. Eines davon ist die Beziehung zwischen Fettstoffwechsel und Glukosestoffwechsel.

Endogene Ketone versus exogene Ketone

... und meine eigene Betrachtung Die ketogene Ernährung wird seit 1920 erforscht und hat sich bei der Behandlung von Epilepsien und Zucker abhängigen Krebsarten bewährt. Die Forschung zu exogen zugeführten Ketonen ist noch relativ neu und erstreckt sich eher auf Leistungssteigerung z.B. im Sport oder auch Militär. Was allerdings nicht wenige Firmen und deren Webseiten davor scheut in marktschreierischer Manier exogene Ketone - ob als Salze oder Ester - als das "Non Plus Ultra" in Sachen Fettverbrennung anzupreisen.

Insulinsensitivität vs Insulinresistenz

Insulinsensitivität und Lebensstil: Wie Ernährung und Bewegung unsere Gesundheit beeinflussen Insulinsensitivität – ein Begriff, der oft in Gesundheitsdiskussionen fällt, aber was bedeutet er eigentlich und warum ist er so wichtig für unsere Gesundheit? Einfach ausgedrückt, beschreibt die Insulinsensitivität, wie effektiv unser Körper auf das Hormon Insulin reagiert, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielt.
Cookies verwalten